Alpe Adria Erlebnis-Region Karavanke/Karawanken
Die Entwicklung des Tourismus ist in der Regel auf nationaler oder regionaler Ebene ohne wirksame grenzübergreifende Zusammenarbeit geplant. Als vom Projekt zu adressierende Herausforderung wurde identifiziert, dass für das grenzüberschreitende Gebiet Alpe Adria Karavanke /Karawanken zuvor kein wirksames grenzüberschreitendes Konzept für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus und eines spezialisierten grenzüberschreitenden touristischen Angebots entwickelt wurde. Dieses Gebiet blieb eher schwach ausgebaut, obwohl es ein großes Potenzial für die Entwicklung des Tourismus hat. Allgemeines Ziel war somit die strategische Planung der nachhaltigen Entwicklung des Gebiets Alpe Adria Park Karavanke/Karawanken mit folgenden Ergebnissen:
->eine umfassende Valorisierung des grenzüberschreitenden Gebiets,
->Entwicklung eines spezialisierten touristischen Angebots für Wander-, Rad- und Winterabenteuer,
->neue Kenntnisse und Qualifikationen von touristischen Dienstleistern und anderen Akteuren,
->innovative grenzüberschreitende Marketingansätze (mobile Anwendung, Abenteuerwochenende usw.),
->langfristiger strategischer Entwicklungsplan für den Tourismus,
->grenzüberschreitendes Buchungszentrum und innovative grenzüberschreitende Plattform.
Dafür wurde eine Kombination aus Bottom-up- und Top-down-Ansätzen verwendet. Mit den innovativen Arbeitsmethoden sollten innovative Lösungen und Ansätze eingesetzt werden, die nur durch eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung der Begünstigten in Qualität umgesetzt werden können: Partner und Zielgruppen (Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, KMU, sektorale Agenturen, breite Öffentlichkeit) im grenzüberschreitenden Raum. Das Projekt wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Slowenien-Österreich-Programms 2014-2020 mit 2 095 171,90 € gefördert. Dies entspricht 85 % des Gesamtbudgets des Projekts, das von Mai 2017 bis Juli 2020 lief. CJ / CH
|